An einem herrlichen Vorsommertag machten wir uns voller Vorfreude auf den Weg zur Gindelalm. Unsere Wanderung begann am malerisch gelegenen Wanderparkplatz Gindelalm in Hausham. Schon beim Start spürten wir die besondere Atmosphäre dieser Route, die uns über einen breiten Fahrweg durch die idyllischen, bewaldeten Voralpenlandschaften zwischen Tegernsee und Schliersee führen würde. Obwohl der Weg wenig spektakulär erscheint, entfaltet er seinen Charme in der Ruhe und Gelassenheit der umgebenden Natur.
Inhaltsverzeichnis
Vom kostenpflichtigen Parkplatz aus begann unser stetiger Aufstieg durch den schattigen Wald. Der sanft ansteigende Weg ist nicht nur perfekt für eine entspannte Wanderung, sondern auch als Zugang zum Almbad Huberspitz beliebt. Ein kleiner Tipp: Frühzeitiges Erscheinen sichert einen der begehrten Parkplätze.
Gemütlich und in aller Ruhe folgten wir dem asphaltierten Fahrweg bergauf, immer in Richtung Gindelalm. Der Weg schlängelte sich sanft den Hang hinauf und bot ab und zu beschilderte Abkürzungen über schmale Steige – eine kleine Abwechslung für Abenteurer. Doch wir genossen den gleichmäßigen Aufstieg auf der breiten Fahrstraße, während die Natur um uns herum in voller Pracht erblühte.
Etwa nach zwei Dritteln der Strecke wurde der Weg allmählich steiler. Zwischen den Bäumen blitzten erste Ausblicke ins Tal hervor – ein kleiner Vorgeschmack auf das Panorama, das uns erwartete. Nach etwa einer Stunde Gehzeit erreichten wir die steileren Abschnitte der Wanderung. Eine Bank lud zum Verschnaufen ein, bevor wir den längsten, steileren Abschnitt in Angriff nahmen. Am Ende dieses Abschnitts bot eine zweite Bank einen willkommenen Rastpunkt.
Nach der letzten größeren Steigung verlief der Weg nahezu eben zur Gindelalm. Kurz bevor wir das Ende des Waldes erreichten, ging es noch einmal leicht bergauf – und dann öffnete sich der Blick auf die weitläufigen Almwiesen! Vor uns lagen die urigen Gindelalmen, ein Anblick, der uns alle Mühen des Aufstiegs vergessen ließ.
Wir entschieden uns für eine Rast in der Gindelalm 2 und können diesen Ort nur wärmstens empfehlen. Neben deftigen Brotzeiten lockten köstliche hausgemachte Kuchen und geschützte Sitzplätze unter dem Dach. Während unseres Aufenthalts zog ein kurzer Regenschauer auf, doch dank des überdachten Außenbereichs konnten wir unsere Pause trocken und entspannt genießen.
Für den Rückweg unserer Wanderung wählten wir den gleichen Fahrweg hinab, doch es gibt auch die Möglichkeit, über den Hennererhof am Schliersee aufzusteigen. Dort stehen zwei Wanderwege zur Auswahl: der direkte Weg oder eine Route über die Kreuzbergalm, die jedoch Trittsicherheit erfordert.
Die Wanderung zur Gindelalm ist eine lohnenswerte Tour für alle, die eine naturnahe und entspannte Route suchen. Der Fahrweg ist leicht begehbar, allerdings auch bei Radfahrern beliebt – gegenseitige Rücksicht ist daher essenziell. Die urigen Almen mit ihren bayerischen Schmankerln entschädigen jeden Aufstieg, besonders die Gindelalm 2 überzeugt mit ihrer gemütlichen Atmosphäre und dem leckeren Essen. Für eine abwechslungsreichere Route bietet sich der Weg vom Hennererhof an. Egal für welchen Weg man sich entscheidet – die Gindelalm ist immer einen Besuch wert und verspricht unvergessliche Momente in der Natur!
Das Fazit unserer Wanderung zu den Gindelalmen
Fotos unserer Wanderung zu den Gindelalmen
Unsere Wanderroute zu den Gindelalmen
Das aktuelle Wetter in Hausham
Die wichtigsten Daten der Wanderung
- Leichte Wanderung
- 400 hm im Auf- und Abstieg
- Der komplette Wanderung dauert zwischen 3 und 4 Stunden
- Gesamtlänge ca. 7 km
- Einfache Wanderausrüstung
Einstufung aus unserer Sicht
Die Erklärung zur Einstufung der technischen und konditionellen Anforderung findet ihr auf unserer Erklärungsseite.
Nützliche Hinweise zur Wanderung
- Toiletten - Gibt es am Wanderparkplatz kein (in Hausham am Bahnhof)
- Wanderparkplatz Gindelalmen Hausham
- Im Winter sind die Almen geschlossen
- Beliebte Wanderung