Für diejenigen, die sich abseits des Massentourismus auf den Weg machen wollen, ist Marquartstein eine gute Wahl. Der Ort wird als die „Sinfonie der Chiemgauer Alpen“ bezeichnet und ist herrlich gelegen, mit einem guten Wegnetz für Wanderungen.
Inhaltsverzeichnis
Von München aus fährt man über die A8 in Richtung Salzburg und nimmt die Ausfahrt Bernau am Chiemsee. Mit knapp 100 Km liegt die Region auch gut in einem Bereich für einen Tagesausflug. Der Ort selbst liegt in zentraler Lage im Tal der „Tiroler Achen“ südlich des Chiemsee und bietet mit der Hochplattenbahn einen einfachen Aufstieg auf den Berg. An der Talstation stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Wir beginnen unsere Wanderung mit der einfachsten Form des Aufstieges und fahren gemütlich mit dem 2er Sessellift nach oben. An der Bergstation hat man nicht nur einen tollen Blick ins Tal und kann den Drachenfliegern bei ihrem Start auf 1050m zusehen. Direkt vor einem liegt auch die Staffn-Alm die als Startpunkt für verschiedene Wanderungen dienen kann. Gerade mit Kindern bietet sich eine Rundtour auf dem Bergwalderlebnisweg Staffn an die mit 4,25 km rund um den Gipfel des Großen Staffn führt.
Wir sind allerdings auf dem Bergwalderlebnispfad auf einem Fahrweg abgebogen und haben uns Talwärts Richtung Moier Alm orientiert. Der Weg ist gemächlich in die Almwiesen eingebettet und gibt immer wieder den Blick auf den Chiemsee frei. Wer bereits hier eine erste Rast machen möchte kann hier eine almtypische Brotzeit genießen.
Wir lassen die Alm allerdings liegen und spazieren weiter über die Kuhweide mit ihren Bewohnern Richtung Hefteralm. Der Weg führt dabei stetig in gemächlicher Neigung talwärts und abhängig davon wie viele Fotostopps man einlegt um den wunderbaren Blick auf Chiemgauund die umliegende Almwirtschaft zu dokumentieren erreicht man die Alm gemütlich in einer Stunde. Die Hefteralm auf 1020m ist eine wunderbare Alm mit almtypischen Speisen und Getränken. Wir nehmen uns die Zeit für eine Rast und genießen im Garten unsere Erfrischungen.
Von hier queren wir nun über einen Waldpfad, Wiesenwege und Weidezäunen den Berg Richtung Rachlalm. Dabei ist es wichtig immer daran zu denken ein Weidetor, dass man öffnet muss auch wieder geschlossen werden. Das kurze Waldstück zwischen Hefter- und Rachlalm spendet dann auch an heißen Tagen schatten. Nach nicht einmal 30 Minuten haben wir, trotz Fotostopps, die Rachlalm auf 920 m erreicht und auch hier kann man eine gemütliche Bergrast einlegen.
Da wir aber von unserer Rast an der Hefteralm bereits zur Genüge ausgeruht sind folgen wir dem breiten Fahrweg talwärts. Da er recht schnell in einen Wald führt ist auch für den weiteren Weg für ausreichend Schatten gesorgt.
Nach einiger Zeit erreicht man eine Abzweigung mit der Bezeichnung „Winterwanderweg“ auf der der weitere Abstieg im Gegensatz zum Fahrweg um 5 Minuten verkürzt angegeben ist. Wer es gerne etwas steiler und steiniger mag wählt diesen Weg. Wer lieber einen geschotterten Fahrweg bevorzugt bleibt auf selbigen.
Das Fazit unserer Wanderung an der Hochplatte
Fotos unserer Wanderung an der Hochplatte
Unsere Wanderroute an der Hochplatte
Das aktuelle Wetter in Marquartstein
8°C Gefühlt: 6°C
Luftfeuchte: 69% Wolken: 0% Windstärke: 2m/s
Die wichtigsten Daten der Wanderung
Mäßig schwierige Wanderung
580 hm im Auf- und Abstieg
ca. 3,5 Stunden im Aufstieg und 3 Stunde im Abstieg
Gesamtlänge ca. 14 km
Gute Wanderausrüstung
Rundtour möglich über Forststraße und Wanderweg
Einstufung aus unserer Sicht
Technik
0
Kondition
0
Die Erklärung zur Einstufung der technischen und konditionellen Anforderung findet ihr auf unserer Erklärungsseite.
Nützliche Hinweise zur Wanderung
Toiletten - Vorhanden gehören aber zu Hochplattenbahn
Wanderparkplatz ist kostenfrei da Parkplatz der Hochplattenbahn
Auch im Winter möglich, aber beachten es sind Wanderwege bzw. dann Rodelstrecken
Beliebte Wanderung - Verteilt sich aber gut am Berg
Anfahrt für die Wanderung an der Hochplatte
Adresse
Schloßstaße 46, 83250 Marquartstein
Mit dem Auto
Von München aus fährt man auf die A8 Richtung Salzburg. Bei der Ausfahrt 108 Bernau am Chiemsee verlässt man die Autobahn. Man fährt nun in Richtung Grassau und Marquartstein. Man folgt also der B305 weiter nach Marquartstein. Im Kreisverkehr ist es erforderlich, dass man in Grassau die dritte Ausfahrt Richtung Marquartstein wählt. Auf dieser Straße folgt man der Beschilderung Hochplattenbahn. Wenn man auf der Schlossstraße unterwegs ist, sollte man den Verkehr im Auge behalten, da die Straße schmal ist und man immer wieder ausweichen muss. Die Schlossstraße führt hinauf zum Parkplatz der Hochplattenbahn.
Mit den öffentlichen
Möglich aber nur sehr umständlich. Mit der Bahn bis Prien am Chiemsee ist generell möglich.