Tegernsee

Wir haben uns mal wieder auf den Weg gemacht, um eine Wanderung mit Ausblick in zwei schöne Wandergebiete zu unternehmen und sind daher zur Kreuzbergalm gewandert. Es ist möglich, die Kreuzbergalm entweder von der Schliersee Seite oder von der Tegernsee Seite aus zu erkunden. Unsere Wanderung begann vom Tegernsee aus auf dem Prinzregentenweg durch das Alpbachtal.

Inhaltsverzeichnis

Wir sind früh an den Tegernsee gefahren und haben auf dem Wanderparkplatz an der Schießstätte geparkt, da wir unsere Wanderung auf dem Panoramaweg unterhalb des Berggasthaus Riederstein am Galaun zurückgehen werden. So haben wir dann eine kleine Rundwanderung aus dem Besuch der Kreuzbergalm gemacht und zum Schluss noch den Ausblick auf den Tegernsee.

Wir haben uns vom Wanderparkplatz in das Alpbachtal auf den Prinzregentenweg begeben. Am Prinzregentenweg losgelaufen. Dieser breite Fahrweg führt uns lange entlang des Alpbachs. Der Weg schlängelt sich durch das Alpachtal und nach ungefähr 30 Minuten gelangt man zu einer Weggabelung, an der man weiter Richtung Schliersee wandern muss. Hier verlässt man nun den Alpbach, da man nun gemütlich weiter bergauf geht. Man läuft den Fahrweg weiter, bis die erste Kehre kommt. Ab hier geht es stetig bergauf, denn die Kreuzbergalm liegt auf 1.223 m.

Der Weg steigt indessen stetig an, aber auf dem breiten Fahrweg ist dies gemütlich möglich, bis man an die nächste Weggabelung kommt, an der auch eine Bank steht und man eine kurze Rast machen kann. Jetzt geht es rechts den Berg hinauf, bis dann die Abzweigung zum Berggasthaus Riederstein am Galaun kommt, an der wir uns links Richtung Kreuzbergalm halten. Wir wandern weiter den Berg hinauf und die Steigungen werden kontinuierlich fortgesetzt. Der Fahrweg führt indessen noch etwa 40 Minuten durch den Wald nach oben.

Am Ende des Waldes befindet sich jetzt eine große Wiesenfläche, auf welche auch der Aufstiegsweg, der vom Schliersee kommt, trifft. Jetzt kann man auch schon ein Gipfelkreuz erkennen. Es geht jedoch noch weiter bergauf bis zur nächsten Kehre, in der auch wieder eine Bank steht, von der aus man den Blick auf den Schliersee schweifen lassen kann. Von dieser Bank aus sind es noch etwa 10 Minuten weiter Bergauf und man hat nun auch den Blick auf die Tegernsee Region und langsam sieht man das Dach der Kreuzbergalm, die oben auf dem Berg steht.

Auf der Kreuzbergalm angekommen, hat man einen fantastischen Blick auf den Schliersee und kann die gesamte Bergwelt von Schliersee und Tegernsee genießen. Die herrliche Aussicht belohnt die Anstrengungen des Aufstiegs und die herrliche Alm bietet zusätzlich hervorragende kulinarische Köstlichkeiten. Hier kann man gemütlich auf der Alm entspannen und den Blick auf die Berge genießen.

Nachdem wir gestärkt sind, werden wir den Rückweg zum Tegernsee antreten, der die ersten Kilometer auf demselben Weg verläuft wie der Aufstieg. Sobald wir an der Kreuzung ankommen, wo es zum Berggasthaus Riederstein am Galaun geht, folgen wir dem Fahrweg in diese Richtung. An der nächsten Kreuzung, an der es links zum Berggasthaus Riederstein am Galaun und rechts zum Tegernsee geht, folgen wir dem Wanderweg indessen in Richtung Tegernsee. Der Wanderweg führt uns nun zügig über manche Steilrampen nach unten. Sobald wir aus dem Wald herauskommen, treffen wir auf eine geteerte Straße, die uns oberhalb des Tegernsees entlang führt und uns einen schönen Blick auf den Tegernsee bietet. Am Ende der Straße müssen wir dann rechts zum Wirsthaus Schießstätte Tegernsee laufen, sodass wir unseren Ausgangspunkt erreichen.

Die Wanderung zur Kreuzbergalm ist absolut empfehlenswert, da sie im Wesentlichen eine leichte Wanderung darstellt. Die Kreuzbergalm bietet einen fantastischen Blick auf den Schliersee und auch auf die Bergwelt von Tegernsee. Wer den Rückweg noch mit einem Besuch im Berggasthaus Riederstein am Galaun unterbrechen möchte, kann dies einfach tun, da es nur ungefähr 10 Minuten dauert.

Das Fazit unserer Wanderung zur Kreuzbergalm

Fotos unserer Wanderung zur Kreuzbergalm

Unsere Wanderroute zur Kreuzbergalm

Das aktuelle Wetter in Tegernsee

3°C Gefühlt: 1°C
Luftfeuchte: 89% Wolken: 0% Windstärke: 2m/s

Die wichtigsten Daten der Wanderung

Einstufung aus unserer Sicht
Technik
0
Kondition
0

Die Erklärung zur Einstufung der technischen und konditionellen Anforderung findet ihr auf unserer Erklärungsseite.

Nützliche Hinweise zur Wanderung

Anfahrt für die Wanderung zur Kreuzbergalm

Adresse
Wanderparkplatz an der Schießstätte – Schützenstraße 4, 83684 Tegernsee
Mit dem Auto

Um zum Wanderparkplatz an der Schießstätte in Tegernsee zu kommen ist der einfachste Weg aus Richtung München über die A8 bis zur Ausfahrt 97 Holzkirchen / Tegernsee / Bad Wiessee / Bad Tölz fahren. Hier verlässt man die Autobahn und fährt dann die B318 bis nach Gmund am Tegernsee. An der großen Kreuzung fährt man gerade über die Kreuzung über die Brücke auf der B307 nach Tegernsee Stadt. Hier fährt man immer der B307 nach durch einige Kreisverkehre bis man in der Stadt Tegernsee ist. Von der B307 geht dann einmal links die Straße hoch in die Hochfeldstraße, auf der man gleich wieder links abbiegen muss in die Karl-Theodor-Straße und auf dieser muss man gleich wieder rechts abbiegen. Wenige Meter später geht es direkt wieder links in die Max-Josef-Straße und dieser folgt man nun Bergauf bis man nur noch rechts oder links weiterfahren kann. Hier fährt man nun rechts die Schützenstraße hoch zum Parkplatz.

Mit den öffentlichen

Vom Münchner Hauptbahnhof fährt man mit dem Zug zum Bahnhof Tegernsee und von dort aus weiter mit dem Bus 9550 Nach Kreuth an die Bushaltestelle in der Ortsmitte. Je nach Angebot im Sommer kann man auch den Wanderbus nutzen.

Interessante Webseiten zu dieser Wanderung

Eine unvergessliche Wanderung hoch über dem Tegernsee am Wallberg

Der Wallberg gehört zu den wichtigsten Erhebungen am Tegernsee, doch mit seinem 1.722 Meter Höhe stellt er keinen kleinen Berg dar. Der Wallberg ist ein Ski-, Wanderer- und Flieger-Berg, der den Tegernsee zu Füßen hat. Am Wallberg kann man neben dem Wandern auch im Winter Skifahren oder Gleitschirm- und Drachenfliegen, das alles vor dem herrlichen Tegernsee Panorama. Die Wanderung beginnt an der Wallbergbahn, die etwa 7 Kilometer südlich des Tegernsees liegt.

Mehr lesen

Tegernseer Höhenweg von Gmund nach Tegernsee

Der Tegernseer Höhenweg bietet eine malerische Wanderung von Gmund nach Tegernsee und führt durch die atemberaubende bayerische Landschaft. Die Route erstreckt sich entlang der Höhenzüge des Tegernseer Tals, wodurch Wanderer mit spektakulären Ausblicken auf den Tegernsee und die umliegenden Berge belohnt werden.

Mehr lesen

Entlang der Weißach zur Almwirtschaft Siebenhütten

Der Ort Kreuth bietet viele Möglichkeiten für Groß und Klein, die Natur zu genießen.Wir haben uns für eine Wanderung zu den Siebenhütten entschieden. Man kann diese Wanderung auch sehr kurz halten, indem man vom Parkplatz der Siebenhütten aus startet. Von dort aus kann man das Ziel in ca. 30 Minuten erreichen.

Mehr lesen

Auf die Buchsteinhütte durch die Kreuth Klamm

In der Gemeinde Kreuth, im idyllischen Tegernseer Tal, liegt unterhalb des Roß- und Buchsteins auf 1.260m Höhe die Buchsteinhütte. Das beliebte Ausflugsziel wurde bereits 1932 erbaut und ist über verschiedene Routen erreichbar. Ob man nun in Bad Wiessee, Lenggries oder dem Bergsteigerdorf Kreuth startet. Die Hütte ist sowohl für Wanderer als auch für Radler ein lohnendes Ziel.

Mehr lesen

Durch das Söllbachtal zur Saurüsselalm

An einem freien Freitag bei blauem Himmel und Sonnenschein haben wir uns zu einem Ausflug an den Tegernsee entschieden. Unser Auto haben wir auf dem Wanderparkplatz im Söllbachtal in Bad Wiessee abgestellt und sind von dort aus gestartet. Der Wanderparkplatz ist ein beliebter Startpunkt für viele Wanderung, so kann man von dort durch das Söllbachtal zur Schwarzentenn-Alm laufen oder auch auf die Aueralm und eben die Saurüsselalm. Entsprechend schnell füllt sich dieser Parkplatz auch.

Mehr lesen

Schwarzentenn-Alm die Ausflugsalm

Die Schwarzentenn-Alm auf 1027m in der nähe des Tegernsee bei Kreuth ist zu jeder Jahreszeit eine Wanderung wert. An bestimmten Tagen kann man auch zum abendlichen Grillen auf die Schwarzentenn-Alm, dies sind aber Sonderveranstaltungen

Mehr lesen