Chiemgau

Willkommen in der zauberhaften Welt der Kendlmühlfilze in Grassau, einem versteckten Juwel des Chiemgaus, das Naturliebhaber und Wanderfreunde gleichermaßen begeistert. Diese einzigartige Moorlandschaft ist nicht nur ein Paradies für Flora und Fauna, sondern erzählt auch spannende Geschichten aus vergangenen Zeiten. Die Wanderung ist vorwiegend im Frühjahr und Herbst ein Erlebnis zwischen Rottau und Grassau.
Inhaltsverzeichnis
Unsere Entdeckungsreise beginnt am Museum Salz & Moor, idyllisch gelegen zwischen Rottau und Grassau. Hier stehen ausreichend Wanderparkplätze zur Verfügung, und am Ende der Tour lädt ein charmantes Museumscafé zu einer wohlverdienten Pause ein.
Der etwa 8 Kilometer lange Rundweg durch die Kendlmühlfilze ist ein Fest für die Sinne und verzaubert zu jeder Jahreszeit mit seinen besonderen Reizen. Der gut markierte Weg ist ein Abenteuer für Groß und Klein, denn es gibt viel zu entdecken – von kleinen Rätseln bis hin zu atemberaubenden Ausblicken.
Gleich zu Beginn überqueren wir die Straße und tauchen in die Welt des Moorrundwegs ein. Ein kleiner See, Fotomöglichkeiten mit den Bewohnern des Moors und spannende Kletterbäume machen den Weg besonders aufregend. Auf Bohlenwegen wandern wir durch das Moor, immer begleitet von der majestätischen Kulisse der umliegenden Berge. Vergessen Sie nicht, an heißen Sommertagen ausreichend Wasser mitzunehmen, da ein Großteil des Weges in der Sonne liegt.
Nach dem letzten Bohlenweg verlassen wir den Wald und folgen dem Weg bis zur nächsten Kreuzung. Hier erwartet uns der Aussichtsturm, der einen fantastischen Rundumblick auf die Kendlmühlfilze und die umliegenden Berge bietet. Lauschen Sie den Geräuschen der Natur und beobachten Sie mit etwas Glück den scheuen Eisvogel oder den majestätischen Seeadler.
Die Kendlmühlfilze erzählen auch von einer bewegten Vergangenheit. Im 19. Jahrhundert war der Torfabbau hier in vollem Gange. Heute erinnern alte Torfstiche und historische Geräte an diese Zeit. Spannende Schautafeln entlang des Weges informieren über die Geschichte und die ökologische Bedeutung des Moors.
Nach einem gemütlichen Spaziergang auf dem federnden Moorwaldboden erreichen wir den Aussichtsturm. Von hier aus genießen wir den spektakulären Ausblick und entdecken die vielfältige Pflanzen- und Tierwelt, darunter seltene Orchideen und Libellen.
Unsere Wanderung führt uns weiter, vorbei an kleinen Siedlungen und entlang eines malerischen Bachs, zurück zum Ausgangspunkt am Museum Salz & Moor. Hier klingt unser Ausflug bei hausgemachtem Kuchen oder einer herzhaften Brotzeit im Museumscafé aus.
Ein Besuch der Kendlmühlfilze ist ein unvergessliches Erlebnis, das die Schönheit und Vielfalt des Chiemgaus eindrucksvoll zur Schau stellt. Ob als Tagesausflug oder als Teil eines längeren Urlaubs – diese einzigartige Moorlandschaft ist ein Muss für jeden Wanderfreund. Lassen Sie sich von der Mischung aus Naturerlebnis, Geschichte und regionaler Kulinarik begeistern und machen Sie diese Wanderung zu einem unvergesslichen Highlight!

Das Fazit unserer Wanderung durch die Kendlmühlfilze

Fotos unserer Wanderung durch die Kendlmühlfilze

Unsere Wanderroute durch die Kendlmühlfilze

Das aktuelle Wetter in Grassau

14°C Gefühlt: 13°C
Luftfeuchte: 72% Wolken: 93% Windstärke: 2m/s

Die wichtigsten Daten der Wanderung

Einstufung aus unserer Sicht
Technik
0
Kondition
0

Die Erklärung zur Einstufung der technischen und konditionellen Anforderung findet ihr auf unserer Erklärungsseite.

Nützliche Hinweise zur Wanderung

Anfahrt für die Wanderung durch die Kendlmühlfilze

Adresse
Klaushäusl 11, 83224 Grassau
Mit dem Auto

Von München aus fährt man auf die A8 Richtung Salzburg. Bei der Ausfahrt 108 Bernau am Chiemsee verlässt man die Autobahn. Man fährt nun in Richtung Grassau und Marquartstein. Man folgt also der B305 weiter nach Grassau. Kurz nach Rottau kommt dann direkt das Salz & Moor Museum noch bevor man nach Grassau kommt und ein Teil dieses Parkplatzes ist auch der Wanderparkplatz.

Mit den öffentlichen
Möglich aber nur sehr umständlich. Mit der Bahn bis Prien am Chiemsee ist generell möglich. Von Prien aus geh es dann mit dem Bus weiter oder man fährt mit der Bahn noch bis nach Aschau im Chiemgau.

Interessante Webseiten zu dieser Wanderung

Deindlalm am Heuberg – Ein Naturerlebnis am Samerberg

An einem herrlichen Wochenende zog es uns wieder einmal in das wunderschöne Wandergebiet des Samerberg. Nach einer früheren Tour auf die Wagneralm stand nun die gegenüberliegende Deindlalm am Heuberg auf dem Programm. Man kann hier auch zur Laglerhütte wandern die direkt neben der Deindlalm liegt. Diese Wanderung zu den Daffnerwaldalmen, die auf dem Weg zum Heuberggipfel liegt, ist ein echtes Highlight, besonders zur Krokuszeit, wenn die Almwiesen in einem Meer aus violetten Blüten erstrahlen.

Mehr lesen

Die Simsee-Tour von Baierbach zum Seewirt

Erkunden Sie die natürliche Schönheit entlang des Südufers des Simsees mit dieser fesselnden Wanderung von Baierbach zum Seewirt. Tauchen Sie ein in die unberührte Landschaft eines Naturschutzgebiets, während Sie entlang malerischer Pfade durch üppige Wiesen und dichte Wälder streifen. Lauschen Sie dem beruhigenden Rauschen des klaren Wassers und lassen Sie sich von der Vielfalt der heimischen Flora und Fauna verzaubern.

Mehr lesen

Durch das Kirchbachtal zur Schlipfgrubalm

Erleben Sie die unberührte Schönheit der bayerischen Landschaft auf einer Wanderung durch das malerische Kirchbachtal bei Brannenburg zur idyllischen Schlipfgrubalm. Genießen Sie das sanfte Plätschern des Baches, die saftig-grünen Wiesen und die frische Bergluft, auf dem Weg zur Schlipfgrubalm.

Mehr lesen

Wanderung von Rimsting zur Ratzinger Höhe und dem Berggasthof Weingarten

Diese malerische Wanderung führt von Luftkurort Rimsting am Chiemsee zur Ratzinger Höhe und dem gemütlichen Berggasthof Weingarten. Der Weg schlängelt sich durch sanfte Hügel und Wälder, während Wanderer mit schönen Ausblicken auf die umliegende bayerische Landschaft belohnt werden. Auf der Ratzinger Höhe erwartet Sie ein herrlicher Panoramablick auf den Chiemsee und den Chiemgau, während der Berggasthof Weingarten mit seiner bayerischen Gastfreundschaft und köstlichen regionalen Spezialitäten aufwartet. Diese Wanderung bietet eine perfekte Kombination aus Naturerlebnis, körperlicher Betätigung und kulinarischem Genuss.

Mehr lesen

Entdecke die Naturschätze von Oberwössen mit der tollen Wanderung zur Feldlahnalm

Die Wanderung zur Feldlahnalm durch die Hammersbachschlucht in Oberwössen bietet ein unvergessliches Naturerlebnis. Durch die malerische Landschaft entlang des wilden Hammerbachs zu wandern und die Wasserfälle zu bestaunen, ist ein wahres Highlight. Die Ankunft auf der Feldlahnalm belohnt mit einer idyllischen Almwiese und einem herrlichen Panoramablick. Diese Wanderung ist nicht nur körperlich belebend, sondern auch eine Quelle für Ruhe und Erholung inmitten der Natur.

Mehr lesen

Entspannte Wanderung rund um den Bärensee

Erleben Sie die malerische Schönheit des Chiemgaus bei einer Wanderung um den idyllischen Bärensee in Aschau. Starten Sie Ihre Tour am charmanten Café Pauli und tauchen Sie ein in unberührte Natur, klare Gewässer und atemberaubende Ausblicke. Genießen Sie die Ruhe und Entspannung, während Sie entlang der Uferpromenade schlendern und die einzigartige Flora und Fauna der Region entdecken. Die Wanderung um den Bärensee verspricht nicht nur sportliche Aktivität, sondern auch eine Auszeit vom Alltag inmitten bayerischer Pracht. Erfahren Sie Naturgenuss und Gastfreundschaft in perfekter Harmonie – lassen Sie sich von der Magie dieses einzigartigen Ortes verzaubern.

Mehr lesen

Maisalm der kleine Almgenuss an der Kampenwand

Die Kampenwand, ein unverkennbar markanter Berg in den Bayerischen Voralpen ist ein beliebtes Wanderziel für Touristen und Einheimische. Sie bietet verschiedene Wanderwege, die zum Gipfel führen, darunter auch anspruchsvollere Routen für erfahrene Bergsteiger. Doch besteigen wollten wir die Kampenwand an diesem Tag gar nicht, nur eine gemütliche Wanderung an der Kampenwand sollte es sein.

Mehr lesen

Gemütlich mit tollem Ausblick zur Dandlberg Alm

Schönes Wetter und Lust auf eine gemütliche Sonntagswanderung?
Das Wandergebiet Samerberg bietet eine fast schon unglaubliche Auswahl. Es gibt eine Vielzahl von Wanderwegen mit unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden und die Region ist für ihre traditionelle bayerische Kultur bekannt. Als Wanderer hat man hier die Möglichkeit, charmante Bauernhöfe und Gasthöfe zu besuchen, in denen regionale Spezialitäten wie Weißwurst, Brezen und Bier serviert werden. Ganz zu schweigen davon, dass die Region für ihre beeindruckende Ausblicke auf die umliegende Berge, darunter das Wendelstein-Massiv, bekannt ist.

Mehr lesen